Dämmwolle Container

Dämmwolle
Container & Big Bag
für Künstliche Mineralfasern ohne Schadstoffe

AVV-Nr.: 17 06 04

Abbildung ähnlich.
Bilder dienen der Orientierung und sind nicht Maßstabsgetreu.

.

Zusatzoptionen

  • Liederdatum (Mo-Fr) *

    -*

  • Abholdatum (Mo-Fr) *

  • Abdeckung
    *

  • Zeitfenster
    *

Summe der Produkte

Summe der Optionen

Gesamtsumme

Hinweis zur Liefer- & Abholzeiten

Bitte beachte, dass wir eine Lieferung innerhalb von 48 Stunden aus logistischen Gründen nicht garantieren können, wir geben unser Bestes. Um sicher zu gehen, wähle bitte ein Lieferdatum 48h nach heutigem Tag!

Hinweis zur Stellzeit

Die im Preis enthaltene Stellzeit beträgt max. 10 Tage. Längere Stellzeiten werden nachträglich mit 5,95 € inkl. MwSt. / Tag berechnet.

Akustikdämmplatten
Dachdämmung
Dämmung aus organischen Materialien
Dämmwolle
Fassadendämmung
Glas-Mikrofasern
Glasfasern
Glasfaserstoffe
Glaswolle
Heizkesseldämmung
Keramikfasern
KMF
KMF-Dämmung
künstliche Mineralfasern (KMF)
Mineralfaser
Mineralwolle
Rohrdämmung
Schadstofffreie Glaswolle
Schadstofffreie Schlackenwolle
Schadstofffreie Steinwolle
Schlackenwolle
Steinwolle
Asbest
Bauabfälle
Bauschutt
Blähton
Dachpappe
EPS-Expandiertes Polystyrol
Erde
Farben
Foam- oder Schaumglas
Gartenabfälle
Gips
Glaswolle vor 1995
Holz
Holzfaser oder Holzwolle
Holzweichfaserplatten
KMF-Deckenplatten (umgangssprachlich: Odenwaldplatten)
Kork
Metalle
Öle
PE (Polyethylen) Schaumplatten
Perlit
PU-Schaumplatten
PUR (Polyurethan)
Sand
Schadstoffbelastete Dämmwolle
Schafwolle
Siedlungsabfälle
Sperrmüll
Steinwolle vor 1995
Stroh
Styropor
Teer- und Bitumenhaltige Stoffe (z.B. Dachpappe)
XPS-Extrudiertes Polystyrol, z. B. Styrodur
Zellulose

Dämmwolle Container mieten Berlin beim Containerfritze

Dämmstoffe isolieren Häuser, Büros, Wohnungen sowie Industrie- und Werksanlagen. Dämmwolle, auch Klemmfilz genannt, sorgt im Winter für eine schützende Schicht gegen die klirrend eindringende Kälte. Im Sommer hält sie die Kühle im Gebäude und die Hitze im Freien. Neben der Temperatur sorgt Dämmwolle auch dafür, dass der Schall diese Barriere nicht so einfach überspringen kann. Auch in Sachen Brandhemmung kann die Mineralwolle eine Menge leisten. Dennoch wird es bei Renovierungen, Sanierungen und Abrissen Zeit, der Dämmwolle Lebewohl zu sagen. Die Dämmwolle Entsorgung läuft am einfachsten über das Dämmwolle ohne Schadstoffe Container mieten Berlin bei deinem Containerdienst in der Nähe – dem Containerfritze.

Eigenschaften von Glas- und Steinwolle

Zwei der bekanntesten Vertreter der Dämmwolle sind die Glaswolle und die Steinwolle. Glaswolle besteht zum größten Teil aus den Bestandteilen Altglas, Sand, Kalk und Soda. Für die Produktion von Steinwolle verwenden die Hersteller Mineralarten wie Dolomit, Diabas oder auch Basalt. Allein die beiden höchst unterschiedlichen Grundbausteine sorgen für sehr verschiedene Materialeigenschaften dieser beiden Arten der Mineralwolle.

Glaswolle entsorgen

Ehe Du Glaswolle durch das Dämmwolle Container mieten Berlin entsorgst, solltest Du über die besonderen Eigenheiten aufgeklärt sein. Die Glaswolle verfügt über ein geringes Eigengewicht, was das Tragen des Dämmmaterials zum Container erheblich erleichtert. Glaswolle ist sehr flexibel, speziell was die Form betrifft. Viele Dachdecker klemmen diesen Dämmstoff zwischen die Dachsparren. Glaswolle, die vor 1995 gefertigt wurde, steht auch heute noch im Verdacht, krebserregend zu sein. Alles, was nach diesem Jahr gefertigt wurde, ist biolöslich nach Klasse 40, löst sich also binnen kurzer Zeit im menschlichen Körper auf. Glaswolle Container mieten Berlin ist ein leichtes, denn diese darf im hier präsentierten Container für schadstofffreie Dämmwolle geworfen werden.

Steinwolle entsorgen

Steinwolle hält höheren Temperaturen stand als Glaswolle. Die schalldämmenden Eigenschaften sind zudem ebenfalls besser. Diese beiden positiven Merkmale „bezahlt“ der Anwender aber mit einem höheren Gewicht. Daher wird Steinwolle in der Regel für Bodenisolierungen, selten auch für Trennwandplatten genutzt. Seit dem Jahr 1995 gibt es auch hierbei ausschließlich gesundheitlich unbedenkliche Steinwolle auf dem Markt.

Anwendungsgebiete für Dämmwolle

Es gibt zahlreiche Hersteller für schadstofffreie Dämmwolle. Nicht jeder davon produziert seine Dämmwolle für das gleiche Anwendungssegment. Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten, die durch die Produzenten von Dämmwolle vorgegeben werden:
  • Flachdachdämmungen in Plattenform
  • Technische Isolierungen
  • Fassadendämmungen in Plattenform
  • Vorgefertigte Trennwanddämmungen
  • Klemmfähige Dämmungen bei Schrägdächern
  • Dämmungen für den Innenraum
  • Trittschalldämmungen
Und das ist lediglich eine Kurzübersicht. Ehe Du Dämmwolle entsorgen angehst, findest Du diesen Dämmstoff natürlich in der Bausubstanz. Spätestens dann wirst Du erkennen, dass die Anwendungsgebiete für Glas- oder auch Steinwolle immens sind.

Wo sollte Dämmwolle nicht eingesetzt werden?

Klar, das Material hat zahlreiche Vorteile, aber es gibt bei Dämmwolle auch jene Gebiete, wo niemand diese einsetzen sollte. Glas- und Steinwolle sollten zum Beispiel nicht dort verwendet werden, wo sie der direkten Witterung ausgesetzt sind. Dazu zählen nicht nur die Wand- und Dachdämmungen, sondern auch die sogenannte Perimeterdämmung, also die Dämmung mit Erdberührung, dazu. Wichtig ist, dass die Mineralwolle nicht gegen Fäulnis und Schimmel zu 100 % resistent ist. Vermeide daher eine dauerhaft feuchte Lagerung.

Was darf im Container für Dämmwolle landen?

  • Schadstofffreie Glaswolle
  • Schadstofffreie Steinwolle
  • Schadstofffreie Schlackenwolle
  • KMF
  • Mineralwolle

Was darf NICHT im Container für Dämmwolle landen?

  • Schadstoffbelastete Dämmwolle
  • Glaswolle vor 1995
  • Steinwolle vor 1995
  • Bauschutt
  • Holz
  • Styropor
  • Gips
  • Siedlungsabfälle
Solltest Du gleich mit dem Dämmwolle Container Mieten Berlin loslegen wollen, scrolle nach oben und tippe dort in das entsprechende Feld die Postleitzahl ein, in deren Areal Du Deinen Container für Dämmwolle haben willst. Der Rest ist dann einfach und selbsterklärend. Wir freuen uns auf Dich.

Hinweis zur Stellfläche

Abstellen auf privatem Grund
Wenn Du den Container auf privatem Gelände abstellst, benötigst Du keine Stellgenehmigung.

Nutzung von öffentlichen Flächen
Nutzt Du hingegen öffentliche Flächen für private Zwecke, also die Straße vor Deinem Domizil, eine Parkbucht oder den Gehweg, benötigst Du eine Stellgenehmigung, im Beamtendeutsch auch Sondernutzungserlaubnis genannt. Diese Stellgenehmigung muss beim Tiefbauamt bzw. Ordnungsamt des jeweiligen Bezirks beantragt werden. Das Amt entscheidet dann, ob der Container an besagter Stelle abgestellt werden darf.
Hierfür fallen Gebühren an, deren Höhe sich nach Stellfläche und Stelldauer richtet. Diese Gebühren variieren von Kommune zu Kommune.

Anliegergebrauch
Es gibt allerdings eine Ausnahmeregelung. Der sogenannte Anliegergebrauch gestattet Dir, als Anlieger eine Fläche von maximal 10 ㎡ Straßenland für maximal zehn Tage zu nutzen – ohne Stellgenehmigung. 

Wie können wir dir helfen?

Ich bin Privatkunde

Du bestellst Brutto (inkl. 19% MwSt.)

Ich bin Geschäftskunde

Du bestellst Netto (zzgl. 19% MwSt.)

Lieferung & Abholung

Bitte benutze unsere Postleitzahlensuche