AVV-Nr.: 17 05 04
alter Füllboden |
Baggergut |
Beton ohne Bewehrung |
Betonabbruch |
Boden |
Bodenaushub |
Erdaushub |
Erde |
Erdreich |
Feinsand |
Fels |
Grasnarbe |
Grobsand |
Kalksandstein |
Keramik |
Kies |
Kieselsteine (<10cm)10cm) |
kleine Steine (<10cm)10cm) |
Klinkersteine (<10cm)10cm) |
Lehm |
Mineralische Abfälle (bis 60 cm Kantenlänge) |
Mittelsand |
Mörtel |
Mutterboden |
Oberboden |
Porzellan |
Sand |
Steine |
Ton |
Tonboden |
Ziegel |
Altholz |
Altreifen |
anorganische Abfälle |
Asbest |
Äste |
Batterien |
Bauabfälle |
Baumischabfall |
Bauschutt |
Baustellenabfallbelastete Böden |
Bitumen |
Chemikalien |
Dachpappe |
Dachziegel |
Dämmmaterial |
Dämmstoffe |
Dosen |
Durchwurzelter Boden |
Elektrogeräte |
Elektroschrott |
Farben |
Fliesen |
Flüssigkeiten |
Folien |
Gartenabfall |
Gefährliche Abfälle |
gefährliche Stoffe |
Gips |
Gipskartonplatten |
Glas |
Glaswolle |
Gras |
Grasnarbe |
Größere Steine (>10 cm) |
Grünschnitt |
Gussasphalt |
Hausmüll |
Holz |
Kacheln |
Kanister |
KFZ-Teile |
Kies |
Kieselsteine |
kleine Steine |
kontaminierte Böden |
kontaminierte Erde |
Kunststoffe |
Lacke |
Laub |
Lebensmittel |
Lehm |
Leichtbausteine |
Mauerwerk |
Metalle |
mineralische Materialien |
Müll |
Natursteine |
Öle |
Organische Abfälle |
Plastik |
Poroton |
Reifen |
Restabfall |
Restmüll |
Sand |
Schadstoffbelastete Erde |
Schilf |
Schlacke |
Schlamm |
Schluff |
Schutt |
Siedlungsabfälle |
Sondermüll |
Steine |
Sträucher |
Stroh |
Stubben |
Styrodur |
Styropor |
Teer |
Toilettenbecken (Keramik) |
Ton |
Tonboden |
Verunreinigte Böden |
verunreinigte Erde |
Waschbecken (Keramik) |
Wurzeln |
Ytong |
Ziegelsteine |
Kontaktiere uns noch heute & wir kümmern uns um Dein Anliegen!
Abstellen auf privatem Grund
Wenn Du den Container auf privatem Gelände abstellst, benötigst Du keine Stellgenehmigung.
Nutzung von öffentlichen Flächen
Nutzt Du hingegen öffentliche Flächen für private Zwecke, also die Straße vor Deinem Domizil, eine Parkbucht oder den Gehweg, benötigst Du eine Stellgenehmigung, im Beamtendeutsch auch Sondernutzungserlaubnis genannt. Diese Stellgenehmigung muss beim Tiefbauamt bzw. Ordnungsamt des jeweiligen Bezirks beantragt werden. Das Amt entscheidet dann, ob der Container an besagter Stelle abgestellt werden darf.
Hierfür fallen Gebühren an, deren Höhe sich nach Stellfläche und Stelldauer richtet. Diese Gebühren variieren von Kommune zu Kommune.
Anliegergebrauch
Es gibt allerdings eine Ausnahmeregelung. Der sogenannte Anliegergebrauch gestattet Dir, als Anlieger eine Fläche von maximal 10 ㎡ Straßenland für maximal zehn Tage zu nutzen – ohne Stellgenehmigung.