Erdaushub mit Grasnarbe Container

Erdaushub mit Grasnarbe • Container & Big Bag • für Bodenaushub mit Grasnarbe & max. 30 % Steinen

AVV-Nr.: 17 05 04

Abbildung ähnlich.
Bilder dienen der Orientierung und sind nicht Maßstabsgetreu.

.

Zusatzoptionen

  • Liederdatum (Mo-Fr) *

    -*

  • Abholdatum (Mo-Fr) *

  • Abdeckung
    *

  • Zeitfenster
    *

Summe der Produkte

Summe der Optionen

Gesamtsumme

Hinweis zur Liefer- & Abholzeiten

Bitte beachte, dass wir eine Lieferung innerhalb von 48 Stunden aus logistischen Gründen nicht garantieren können, wir geben unser Bestes. Um sicher zu gehen, wähle bitte ein Lieferdatum 48h nach heutigem Tag!

Hinweis zur Stellzeit

Die im Preis enthaltene Stellzeit beträgt max. 10 Tage. Längere Stellzeiten werden nachträglich mit 5,95 € inkl. MwSt. / Tag berechnet.

Grasnarbe
Boden
Kieselsteine, die kleiner als 10 cm im Durchmesser sind
Wurzeln, die dünner als 10 cm im Durchmesser sind
Sand
Lehm
Kunststoffe
Holz
Glas
Metalle
Dosen
Kanister und Eimer
Gefährlicher Abfall
Sondermüll
Grasnarbe
Grünschnitt
Dämmstoffe
Gips
Gipskartonplatten
Bitumen
Teer
Kontaminierte Erde
Laub
Äste
Dachpappe
Altreifen
Restmüll
Schilf
Batterien
Flüssigkeiten
Öl
Elektroschrott

Erdaushub mit Grasnarbe Container beim Containerfritze

Der Boden sucht ebenso wie viele von uns den Zusammenhalt. Eine wichtige Stütze dabei ist die Grasnarbe. Sie stellt eine Fläche dar, die durch Gräser, Kräuter und vor allem deren Wurzeln miteinander stark verbunden ist. Diese sorgen unter anderem dafür, dass Bodenverwitterung und Bodenerosion lange Zeit dem Untergrund nichts anhaben können. Die Grasnarbe ist auch dafür verantwortlich, dass Starkregen gut abgeleitet werden kann und kein Stauwasser entsteht. Das gilt speziell an Steilhängen oder Plaiken (Flächen ohne Bewuchs), wo die Grasnarbe für ein Plus an Stabilität sorgt und zum Beispiel gegen Hangrutsch präventiv gepflanzt wird. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Grasnarbe samt der Erde darunter ausgebaggert werden muss. Genau dafür gibt es das Erdaushub mit Grasnarbe Container. Dein zuverlässiger und professioneller Partner ist der Containerfritze Berlin. Unsere Experten raten Dir, die Grasnarbe nicht mit Grünschnitt zu verwechseln. Das kann leider immer wieder vorkommen. Grünschnitt Container sind dafür da, den Grünschnitt gesondert zur Verwertung oder Entsorgung zu transportieren. Das gilt auch für den Erdaushub mit Grasnarbe. Statt im letzten Fall komplett auf Sortenreinheit zu setzen, kannst Du nach dem Erdaushub mit Grasnarbe Container hier die Erde samt dem verwurzelten Oberflächenbewuchs entsorgen. Beachte bitte, dass wir nur Bodenaushub mit Zuordnungswert Z0 (uneingeschränkter Einbau) sowie Z1 (eingeschränkter offener Einbau) entsorgen, NICHT jedoch Z2 (eingeschränkter Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen).

Alternativen zum Erdaushub mit Grasnarbe Container

Nicht separate Entsorgung verschiedener Arten von Erdaushub sorgt dafür, dass der End- oder Weiterverwerter erheblich weniger Aufwand investieren muss. Das bedeutet auch, dass Du für die Entsorgung ebenfalls weniger Kosten hast. Daher ist eine spezialisierte Entsorgung von Erdaushub mit Grasnarbe in Berlin ein gutes Geschäft für Dich. Neben dem Mieten eines Containers für Erdaushub mit Grasnarbe in Berlin, bietet Dir der Containerfritze auch weitere Möglichkeiten, günstig Erdaushub zu entsorgen. Dazu gibt es Sand Container, Erdaushub mit Steinen Container und Erdaushub ohne Fremdanteil Container. In jedem dieser Container landet eine andere eigenständige Art des Erdaushubs.

Was darf im Container für Erdaushub mit Grasnarbe landen?

Bitte beachte, dass in Deinem gemieteten Container für Erdaushub mit Grasnarbe lediglich folgende Stoffe hineingehören: • Grasnarbe • Boden • Kieselsteine, die kleiner als 10 cm im Durchmesser sind • Wurzeln, die dünner als 10 cm im Durchmesser sind • Sand • Lehm

Was darf NICHT im Container für Erdaushub mit Grasnarbe landen?

Verschiedene Stoffe haben in einem Container für Erdaushub mit Grasnarbe absolut nichts verloren. Dazu zählen unter anderem die folgenden: • Steine, deren Durchmesser größer als 10 cm ist • Wurzeln, die dicker als 10 cm im Durchmesser sind • Sondermüll • Gefährlicher Abfall • Restmüll • Holz • Kunststoff • Metall • Bauschutt • Verunreinigter Boden

ACHTUNG – welche Fehler können beim Entsorgen von Erdaushub mit Grasnarbe passieren?

Damit Dir keine Zusatzkosten bei der Entsorgung von Erdaushub mit Grasnarbe entstehen, solltest Du im Vorfeld bitte große Steine sowie dickes Wurzelwerk aussortieren. Diese können von Dir in anderen Container vom Containerfritze separat entsorgt werden. Der Erdaushub mit Grasnarbe ist schwer. Allein die gespeicherte Feuchtigkeit kann hier viele hundert kg ausmachen. Daher ist es sinnvoll, wenn Du mithilfe unserer Containerfritze-Crew vorsorgst. Lege einfach einige stabile Holzbretter oder Balken unter den Container. Das verhindert, dass der Container an einer Stelle in den potentiell weichen Untergrund einsinken kann. Offene Container laden leider immer wieder Unbefugte dazu ein, dort ihren eigenen Müll oder Unrat ungesehen zu entsorgen. Das führt dann dazu, dass Du als Mieter des Containers für Erdaushub mit Grasnarbe mehr für die Entsorgung bezahlen musst, als ursprünglich vereinbart war. Die Zusatzkosten werden von der Deponie verlangt, da dort ein Mehraufwand beim Separieren entsteht. Wir raten Dir dazu, hierbei auf Nummer sicher zu gehen und einen Container mit Abdeckung zu bestellen. Bitte überschreite auch nicht die maximale Füllmenge. Ist das dennoch der Fall, entstehen für Dich Zusatzkosten aufgrund unserer Leerfahrten. Der Grund: Wir dürfen solch einen überfüllten Container aus Verkehrssicherheitsgründen nicht mitnehmen. Die Bestellung Deines Containers für Erdaushub mit Grasnarbe in Berlin ist beim Containerfritze einfach. Tippe oben in das dafür vorgesehene Feld Deine Postleitzahl ein und folge anschließend den weiteren Eingabefeldern bis zum Absenden Deiner unverbindlichen Anfrage.  

Hinweis zur Stellfläche

Abstellen auf privatem Grund
Wenn Du den Container auf privatem Gelände abstellst, benötigst Du keine Stellgenehmigung.

Nutzung von öffentlichen Flächen
Nutzt Du hingegen öffentliche Flächen für private Zwecke, also die Straße vor Deinem Domizil, eine Parkbucht oder den Gehweg, benötigst Du eine Stellgenehmigung, im Beamtendeutsch auch Sondernutzungserlaubnis genannt. Diese Stellgenehmigung muss beim Tiefbauamt bzw. Ordnungsamt des jeweiligen Bezirks beantragt werden. Das Amt entscheidet dann, ob der Container an besagter Stelle abgestellt werden darf.
Hierfür fallen Gebühren an, deren Höhe sich nach Stellfläche und Stelldauer richtet. Diese Gebühren variieren von Kommune zu Kommune.

Anliegergebrauch
Es gibt allerdings eine Ausnahmeregelung. Der sogenannte Anliegergebrauch gestattet Dir, als Anlieger eine Fläche von maximal 10 ㎡ Straßenland für maximal zehn Tage zu nutzen – ohne Stellgenehmigung. 

Wie können wir dir helfen?

Ich bin Privatkunde

Du bestellst Brutto (inkl. 19% MwSt.)

Ich bin Geschäftskunde

Du bestellst Netto (zzgl. 19% MwSt.)

Lieferung & Abholung

Bitte benutze unsere Postleitzahlensuche