Porenbeton Container

Porenbeton • Container & Big Bag • ausschließlich für Porenbeton & Ytong

AVV-Nr.: 17 01 01

Abbildung ähnlich.
Bilder dienen der Orientierung und sind nicht Maßstabsgetreu.

.

Zusatzoptionen

  • Liederdatum (Mo-Fr) *

    -*

  • Abholdatum (Mo-Fr) *

  • Abdeckung
    *

  • Zeitfenster
    *

Summe der Produkte

Summe der Optionen

Gesamtsumme

Hinweis zur Liefer- & Abholzeiten

Bitte beachte, dass wir eine Lieferung innerhalb von 48 Stunden aus logistischen Gründen nicht garantieren können, wir geben unser Bestes. Um sicher zu gehen, wähle bitte ein Lieferdatum 48h nach heutigem Tag!

Hinweis zur Stellzeit

Die im Preis enthaltene Stellzeit beträgt max. 10 Tage. Längere Stellzeiten werden nachträglich mit 5,95 € inkl. MwSt. / Tag berechnet.

Beton Mauersteine
Beton mit Bewehrung
Betonfertigteile oder Formelemente aus Porenbeton
Bimsstein
Blocksteine aus Porenbeton
Fertigbauteile aus Porenbeton
Gasbeton
Gasbeton-Steine
Gehwegplatten aus Beton (auch Waschbeton)
Mauersteine aus Gasbeton
Pflastersteine aus Beton (auch Waschbeton)
Plansteine aus Porenbeton
Porenbeton
Poroton
Ytong (u.a. Fertigbauteile)
Ytong-Steine
Backsteine
Elektroschrott
Erde
Eternit
Gefährliche Abfälle
Gips
Gipskartonplatten
Glas
Holz
Kalkstein
Kunststoffe
Mamor
Metalle
Metallschrott
Mörtel
Natursteine
Papier
Pappe
Pflastersteine
Rigips
Sonderabfälle
Straßenbruch

Porenbeton Container beim Containerfritze

Er trägt viele Namen – Gasbeton, Porenbeton und auch Ytong. Letzterer ist eigentlich eine Markenbezeichnung. Diese hat es aber so erfolgreich in den Wortschatz der deutschsprachigen Baumeister geschafft, dass sie mittlerweile als Synonym verwendet wird. Porenbeton gilt zum einen als kostengünstiges, zum anderen als energieeffizientes Baumaterial im Bereich Gebäude und Gebäudetechnik. Auch der Herstellungsprozess von Porenbeton verläuft im Vergleich zu anderen Baumaterialien energieschonend. Bei Porenbeton sind neben seiner geringen Dichte, was ihn besonders leicht macht, zwei Eigenschaften für die Verwendung prägend. Das ist zum einen die ausgezeichnete Wärmedämmung und zum anderen die Resistenz gegen Feuer. Der Ytong oder Gasbeton ist ein Wandbaustoff und besteht im Allgemeinen aus fein gemahlenem und quarzhaltigem Sand, aus Zement, Kalk, Aluminiumpaste (bzw. -pulver) und aus Wasser. Auch im Bereich des Schall- und Feuchtigkeitsschutzes kann sich Porenbeton hervortun. Die mineralische Struktur sorgt für eine schadstofffreie, emissionsarme und feuchtigkeitsregulierende Anwendung. Diese knallharten Eigenschaften machen aus Ytong ein besonders beliebtes Baumaterial. Das bedeutet, wenn Du sanierst, renovierst oder abreißt – vor allem in Berlin – triffst Du zwangsläufig auf Porenbeton. Dann geht es aber immer um die Entsorgung. Der perfekte Weg ist das Porenbeton Container beim hier ansässigen Containerfritze.

Vorteile des Porenbetons – Ytong „at it´s best”

Porenbeton ist außergewöhnlich belastbar und stabil, speziell, wenn man das Eigengewicht als Maßstab verwendet. Auch die Brandschutzeigenschaften sowie die Wärmedämmung sind top. Und das geringe Eigengewicht sorgt für eine besonders einfache Handhabung. Du musst kein Herkules sein, um Porenbeton am Bau zu verarbeiten.

Belastbarkeit Ytong

Bevor Du den Porenbeton entsorgen kannst, war er vermutlich zahlreiche Jahre in Verwendung. Durch die Homogenität des Gasbetons bildet dieser eine fantastische Tragfähigkeit aus. Die gleichmäßige Verteilung der Luftbläschen ist der Grund, warum Porenbeton bei Mauern, Pfeilern oder anderen Baustrukturen beliebt ist.

Feuerfestigkeit von Porenbeton

Als Baustoff der Klasse A1 gilt Porenbeton als nicht brennbar. Wird Gasbeton Feuer ausgesetzt, entwickeln sich weder Rauch, abtropfende Stoffe noch giftige Gase.

Isolierfähigkeit von Ytong bzw. Gasbeton

Die einheitliche Verteilung der Gasblasen im Gasbeton beschert diesem nicht nur eine gute Stabilität, sondern sorgt auch für eine ideale Isolierschicht. Kein anderer moderner Baustoff kann hier mit dieser speziellen Eigenschaft mithalten. Verwendest Du Porenbeton in einer massiven Vollsteinbauweise, kannst Du sogar die Wärmebrücken, die die Heizkosten in die Höhe treiben, vermeiden. Den Dämmeffekt von Porenbeton nutzen unter anderem Passivhäuser gekonnt aus.

Alternativen zum Porenbeton Container

Betonstein oder Porenbeton entsorgen Berlin ist dann einfach, wenn Dir der zuverlässige Containerdienst in der Nähe tatkräftig zur Seite steht. Der Containerfritze ist Dein erster Ansprechpartner in Sachen Porenbeton Container. Nach Deiner Bestellung bekommst Du Deinen Container für Ytong an Deine Berliner Wunschadresse geliefert. Aber nicht nur für Ytong bzw. Porenbeton hat der Containerfritze die passenden Container parat. Andere Betoncontainer sind: Durchforste unser Angebot und finde den passenden Container für Deine Abfallart.

Wie funktioniert das Mieten eines Porenbeton Containers beim Containerfritze?

Scrolle nach oben. Dort findest Du ein Eingabefeld, in das Du bitte die Postleitzahl einträgst, wo der Porenbetoncontainer stehen soll. Unser System prüft umgehend, ob wir diese Dienstleistung an besagtem Standort anbieten. Gibt das System sein OK, kann es auch schon weitergehen. Wähle nun die Containerart (Abroll- bzw. Absetzcontainer) oder den Big Bag aus. Hier kannst Du auch die maximale Füllmenge festlegen. Wichtig – berechne vor Deiner unverbindlichen Anfrage die Menge an Porenbeton in m³. Mit dieser Zahl kannst Du die Größe des Containers, den Du mieten willst, festlegen. Wähle nun, ob Du einen Porenbeton-Container mit Abdeckung oder ohne bestellen willst. Die Variante mit Abdeckung ist ein ausgezeichneter Schutz davor, dass niemand Drittes Deinen Mietcontainer in Berlin unerlaubt mit Fremdstoffen, die Dir Zusatzkosten bescheren können, kontaminiert. Am Ende überprüfe Deine Angaben und sende uns Deine UNVERBINDLICHE ANFRAGE zu. Wir bearbeiten diese binnen kurzer Zeit und Du bekommst unser Angebot zugesandt. Wir freuen uns auf unsere Zusammenarbeit beim Porenbeton Container.

Hinweis zur Stellfläche

Abstellen auf privatem Grund
Wenn Du den Container auf privatem Gelände abstellst, benötigst Du keine Stellgenehmigung.

Nutzung von öffentlichen Flächen
Nutzt Du hingegen öffentliche Flächen für private Zwecke, also die Straße vor Deinem Domizil, eine Parkbucht oder den Gehweg, benötigst Du eine Stellgenehmigung, im Beamtendeutsch auch Sondernutzungserlaubnis genannt. Diese Stellgenehmigung muss beim Tiefbauamt bzw. Ordnungsamt des jeweiligen Bezirks beantragt werden. Das Amt entscheidet dann, ob der Container an besagter Stelle abgestellt werden darf.
Hierfür fallen Gebühren an, deren Höhe sich nach Stellfläche und Stelldauer richtet. Diese Gebühren variieren von Kommune zu Kommune.

Anliegergebrauch
Es gibt allerdings eine Ausnahmeregelung. Der sogenannte Anliegergebrauch gestattet Dir, als Anlieger eine Fläche von maximal 10 ㎡ Straßenland für maximal zehn Tage zu nutzen – ohne Stellgenehmigung. 

Wie können wir dir helfen?

Ich bin Privatkunde

Du bestellst Brutto (inkl. 19% MwSt.)

Ich bin Geschäftskunde

Du bestellst Netto (zzgl. 19% MwSt.)

Lieferung & Abholung

Bitte benutze unsere Postleitzahlensuche